• Gemeinsame Erklärung von HRK, KRASP, FU und CDEFI zum Wert europäischer Freizügigkeit für die Hochschulen

  • Flagge von Israel

    Allianz der Wissenschafts­organisationen: Gegen einen Boykott der israelischen Wissenschaft

  • Flagge von Israel

    HRK-Präsident sendet Solidaritätsschreiben an die israelischen Hochschulen

  • Flagge der Ukraine

    Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Hochschulsystem und Wissenschaft

Nachrichten

„Bei der Förderung von Forschung, Lehre, Innovation und Studienbedingungen kommt es auch auf den Bund an“ – Aufrufe zur Teilnahme an der Bundestags­wahl

„Bei der Förderung von Forschung, Lehre, Innovation und Studienbedingungen kommt es auch auf den Bund an“ – Aufrufe zur Teilnahme an der Bundestags­wahl

Die HRK, das Deutsche Studierendenwerk (DSW) und der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) begrüßen das Forderungspaket der Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder an die künftige Bundesregierung. Eine verstärkte Kooperation von Bund und Ländern sowie ein größeres finanzielles Engagement des Bundes in der neuen Legislatur seien zur Förderung von Wissenschaft, Hochschulen und sozialen Studieninfrastrukturen unabdingbar.

Mehr dazu
Bund muss bei Cybersicherheit der Hochschulen mehr Verantwortung übernehmen

Bund muss bei Cybersicherheit der Hochschulen mehr Verantwortung übernehmen

Hochschulen werden in Deutschland immer häufiger Ziel von Cyberangriffen. Als große, intensiv vernetzte Institutionen mit komplexen IT-Infrastrukturen und einer hohen Zahl an Studierenden und Mitarbeitenden in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung sind sie besonders gefährdet. Angesichts der Gefahren besteht jetzt dringender Handlungsbedarf. Das Präsidium der HRK fordert die künftige Bundesregierung daher auf, sich mit den entsprechenden Finanzmitteln entschlossen für die Stärkung der Cybersicherheit der Hochschulen als kritischer Infrastruktur einzusetzen. Die zu treffenden Maßnahmen hat die HRK in Empfehlungen ihrer Ständigen Kommission Digitalisierung zusammengestellt.

Mehr dazu
Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz: #WeRemember

Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz: #WeRemember

Der Internationale Holocaust-Gedenktag mahnt uns, allen Formen des Antisemitismus couragiert entgegenzutreten. Heute jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Wir gedenken und erinnern der Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen. Zu viele Hochschulangehörige haben damals aktiv dazu beigetragen, die Ideologie des nationalsozialistischen Unrechtsstaats wissenschaftlich zu untermauern, juristisch auszukleiden oder etwa durch die Verdrängung jüdischer Studierender, Lehrender, Forschender und Mitarbeiter:innen aus den Hochschulen zu unterstützen und umzusetzen. Aus dieser historischen Verantwortung erwächst uns Hochschulen in besonderem Maße der Auftrag, uns für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschlichkeit und Weltoffenheit einzusetzen.

Mehr dazu
Freie Studienplätze im Sommersemester 2025: HRK-Studienplatzbörse startet

Freie Studienplätze im Sommersemester 2025: HRK-Studienplatzbörse startet

Wer kurzentschlossen noch einen Studienplatz für das kommende Sommersemester sucht, kann sich ab Samstag, 1. Februar, wieder in der bundesweiten Studienplatzbörse der HRK tagesaktuell über freie Kapazitäten in den unterschiedlichsten Fächern an allen deutschen Hochschultypen informieren. Die Hochschulen stellen in dem Onlineangebot der HRK zentrale Informationen zu Studiengängen bereit, in denen nach Ende der regulären Zulassungs- und Nachrückverfahren noch Plätze unbesetzt sind.

Mehr dazu
Für ein zukunftssicheres deutsches Hochschulsystem

Für ein zukunftssicheres deutsches Hochschulsystem

Die HRK und das Deutsche Studierendenwerk (DSW) haben in einer gemeinsamen Veranstaltung die aus ihrer Sicht wichtigsten und drängendsten Aufgaben auf der wissenschafts- und hochschulpolitischen Agenda der kommenden Bundesregierung umrissen. HRK-Präsident Walter Rosenthal: „Bildungs- und Forschungspolitik muss eine Schlüsselrolle einnehmen.“ DSW-Präsidentin Beate Schücking: „Die Studierenden benötigen bezahlbaren Wohnraum, ein starkes BAföG und moderne, klimaschonende Mensen.“

Mehr dazu
Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken – HRK-Forderungen zur Bundestags­wahl

Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken – HRK-Forderungen zur Bundestags­wahl

Zur vorgezogenen Bundestags­wahl am 23. Februar 2025 hat das Präsidium der HRK vier zentrale, hochschulpolitische Aufgaben benannt, denen sich die kommende Bundesregierung mit Vorrang widmen müsse. Erwartet werden mutige Schritte zum Bürokratieabbau, zur Bündelung der Forschungs- und Innovationsförderung, zur Stärkung von Lehre und Studium sowie zur Auflösung des Sanierungs- und Modernisierungsstaus bei Hochschulbauten und -infrastrukturen.

Mehr dazu
HRK-Termine

12./13.5.2025
HRK-Jahres- und Mitgliederversammlung, Magdeburg