arrow_downward_black_24dparrow_forward_black_24dparrow_upward_black_24dpcheck_black_24dpclose_black_24dpinfo_black_24dplanguage_black_24dpmail_black_24dpmenu_searchnavigate_before_black_24dpnavigate_next_black_24dpnorth_east_black_24dppause_circle_black_24dpplace_black_24dpplay_arrow_black_24dpplay_circle_black_24dpprint_black_24dppush_pin_black_24dprss_feed_black_24dpsave_alt_black_24dpsearch_black_24dpshare_black_24dptwittervolume_up_black_24dpyoutube
Das Projekt HRK ADVANCE ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden zum 31.12.2024 archiviert und bleiben langfristig erhalten.
Über das Projekt

Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren

Das Projekt „HRK ADVANCE – Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren“ hat sich zwischen Juli 2021 und Dezember 2024 konkreten rechtlichen und organisatorischen Fragstellungen im Kontext der internationalen Zusammenarbeit auf institutioneller Ebene und Systemebene gewidmet. Ziel des Projekts war es, die Weiterentwicklung hochschulischer Internationalisierung gezielt voranzutreiben und in zentralen Handlungsfeldern zu dynamisieren. Das Projekt wurde für eine Dauer von 3,5 Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Das Projekt...

  • beauftragte externe (juristische) Expertisen zu ausgewählten Fragestellungen, auf deren Grundlage in Expertenrunden Handreichungen erarbeitet wurden;
  • ergänzte die Handreichungen qualitätsgesichert um Beispiele guter Praxis;
  • verbreitete diese Ergebnisse in Werkstatt-Serien und Thementagungen in der interessierten Hochschulöffentlichkeit;
  • hält langfristig die Projektergebnisse über diese Website als Ressource vor.

Ziel

Ziel des Projekts war es, die Governance des hochschulischen Internationalisierungshandelns so zu rekalibrieren, dass die deutschen Hochschulen bestehende Herausforderungen meistern und gleichzeitig in der Lage sind, auf künftige Entwicklungen flexibel zu reagieren. Adressaten sind in erster Linie die deutschen Hochschulen. Das Projekt und seine Ergebnisse richten sich aber auch an zentrale politische Akteure in Bund und Ländern.