Detailed View

III. Science, Research (Science Legislation, Research Structure, Research Organisations, Research Funding)
B. Essays, Commentaries, Statements
Author METJE, Brigitte (KELLE, Udo)
Title Konstruktvaliditätsprobleme von Lehrevaluationen und die Potentiale einer Methodenintegration zur Entwicklung von Befragungsinstrumenten : eine Mixed-Methods-Studie / Brigitte Metje und Udo Kelle
Publication year 2016
Source/Footnote In: Evaluation von Studium und Lehre : Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze / Daniel Großmann ; Tobias Wolbring. - Wiesbaden : Springer VS, 2016. - S. 263 - 287
Inventory number 45238
Keywords Studentenschaft : allgemein ; Studentenschaft : Studienverhalten ; Lehre ; Evaluation
Abstract Spezifische Konstruktvaliditätsprobleme von Lehrevaluationsinstrumenten können sich bei einer rein statistischen Absicherung kaum offenbaren, da statistische Verfahren ungeeignet sind, um Verständnisprobleme von Befragten aufzudecken. Dass Items divergierende Interpretationen zulassen oder Fragen von Studierenden trotz mangelnder Beurteilungskompetenzen beantwortet werden, lässt sich nur aus zusätzlich erhobenen qualitativen Daten ableiten, die bspw. anhand von kognitiven Interviews gewonnen und auf die quantitativ ermittelten Daten anschließend in einem Mixed-Methods-Design bezogen werden können. Auch Diskrepanzen zwischen Faktorenstrukturen, die der Entwickler des Fragebogens ermittelt hat, und den kognitiven Pfaden, die Studierende bei dessen Beantwortung durchlaufen, lassen sich nur durch eine Integration qualitativer und quantitativer Methoden aufdecken. So ist in der Entwicklungsphase eines Erhebungsinstruments der Einsatz qualitativer Interviewtechniken wie Think-Aloud- oder Probing-Verfahren unverzichtbar, um den Fragebogen zu optimieren, valide Daten zu erheben und der Lehrperson verlässliche Rückmeldungen zur Veranstaltung zu geben. (HRK / Abstract übernommen)
Signature O 14 EVAL