Im Browser öffnen
HRK Hochschulrektorenkonferenz - die Stimme der Hochschulen

Newsflash 8. - 12.7.2024

→  BAföG: Bundesverfassungsgericht prüft Ausbildungsförderung
→  Hochschulforum Digitalisierung: Bewerbungen für Internationale Delegationsreise möglich
→  Hochschulforum Digitalisierung: Jetzt anmelden für Tandem-Programm HFDlead
→  Transferstrukturen an Hochschulen stärken
→  Professionelles Gesundheitsmanagement an Hochschulen
→  Wissenschaftsjahr 2025: Förderrichtlinie erschienen
→  HFDcon 2024: Call for Participation
→  MODUS: Interessensbekundungen für Impulstage möglich
→  Förderung: BNE in der Lehrkräftebildung
→  Umfrage: Rolle des Urheberrechts bei Fernunterricht und -forschung
→  BNE-Preis 2025: Vorschläge in der Kategorie Newcomer
→  Neu- und wiedergewählte Hochschulleitungen
→  Die HRK in den Medien
→  Newsflash Sommerpause

An die Rektorate und Präsidien der HRK-Mitgliedshochschulen

BAföG: Bundesverfassungsgericht prüft Ausbildungsförderung

Verstoßen die BAföG-Regelungen über die Höhe der Ausbildungsförderung gegen das Grundgesetz? Diese Frage hat das Verwaltungsgericht Berlin Anfang Juni (VG 18 K 342/22) dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zur Klärung vorgelegt. Hintergrund war die Klage einer Medizinstudentin auf höhere Ausbildungsförderung für das erste Studienjahr. Das Verwaltungsgericht Berlin ist der Auffassung, dass die BAföG-Regelungen zum Grundbedarf für Studierende sowie zum Unterkunftsbedarf für nicht bei den Eltern lebende Studierende mit dem verfassungsrechtlichen Teilhaberecht auf gleichberechtigten Zugang zu staatlichen Ausbildungsangeboten nicht vereinbar sind. 2021 hatte bereits das Bundesverwaltungsgericht dem BVerfG einen vergleichbaren Fall vorgelegt. Dessen Entscheidung wird im Laufe des Jahres erwartet (mehr).


Hochschulforum Digitalisierung: Bewerbungen für Internationale Delegationsreise möglich

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) setzt 2025 die erfolgreiche Förderung von Delegationsreisen fort, um relevante Entwicklungen im Bereich digitaler Hochschulbildung im internationalen Kontext zu sondieren und damit die internationale Anschlussfähigkeit zu sichern. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Hochschulangehörigen, die wegweisende Themen zur Digitalisierung in Studium und Lehre im Ausland identifizieren und Good Practices in die deutsche Community einbringen möchten. Einreichungen sind bis zum 2. September möglich (mehr).


Hochschulforum Digitalisierung: Jetzt anmelden für Tandem-Programm HFDlead

Im Rahmen des Formats HFDlead vernetzt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) organisationsübergreifend Entscheidungsträger:innen auf Hochschulleitungsebene. Mit dem jeweils einjährigen Programm tauschen sich Hochschulleitungen in Tandem-Teams zu Fragen rund um die Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter aus. Der Tandem-Prozess ist in ein strukturiertes Rahmenprogramm eingebettet. Bewerbungen sind noch bis zum 30. August möglich (mehr).


Transferstrukturen an Hochschulen stärken

Dauerhaft etablierte Transferstellen an Hochschulen sowie verlässliche und langfristig konzipierte Förderprogramme sind Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Transfer aus der Wissenschaft in die Gesellschaft und die Wirtschaft. Dies ist nur eines der Ergebnisse des Bund-Länder-Dialogs Transfer, zu dem der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Transfer-Allianz Ende Juni gemeinsam nach Berlin eingeladen hatten. Das Format ermöglichte den Austausch zwischen Akteuren aus den Hochschulen und Vertretern der Länder sowie mehrerer Bundesministerien. In ihrem Vortrag betonte HRK-Vizepräsidentin Dorit Schumann die Diskrepanz zwischen der herausragenden Bedeutung des Transfers für Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft und einer unstrukturierten und unzureichend ausgestatteten Förderlandschaft (mehr).


Professionelles Gesundheitsmanagement an Hochschulen

Hochschulen verfügen mit dem gesetzlich verankerten Betrieblichen Gesundheitsmanagement, mit dem Hochschulsport, mit Forschung und Lehre in einschlägigen Wissenschaftsgebieten, mit vielfältigen Aktivitäten der Personalentwicklung und nicht zuletzt von Studierenden getragenen Initiativen über eine breite Grundlage für eine ganzheitliche Gesundheitsförderung. Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) plädiert dafür, Aktivitäten der Gesundheitsförderung an Hochschulen stärker zu bündeln. Dies soll dazu beitragen, die Vielfalt an Angeboten bedarfsorientiert zu einer umfassenden Gesundheitsförderung fortzuentwickeln, erklärt HRK-Präsident Walter Rosenthal. Durch eine „systematische Verzahnung mit Strukturen und Aktivitäten des gesetzlich vorgeschriebenen Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ könne „ein integriertes Hochschulisches Gesundheitsmanagement“ entstehen, „das über Statusgruppen und Generationengrenzen hinweg Identität, Zusammenhalt und das im angloamerikanischen Wissenschaftssystem bereits bedeutsame Kriterium des ‚Well Being‘ im Lebensraum Hochschule stiften kann.“ Der adh erklärte, dass es zur Schaffung der nötigen Strukturen gesetzlicher Grundlagen bedürfe, die eine langfristige Mittelausstattung für das Gesundheitsmanagement an Hochschulen garantieren und die institutionsbezogene Kompetenzentwicklung sichern (mehr).


Wissenschaftsjahr 2025: Förderrichtlinie erschienen

Noch bis 4. September können Interessierte im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ Projekte zur Förderung vorschlagen. Gesucht werden methodisch innovative Formate der Wissenschaftskommunikation, die rund um das Thema des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ Einblicke in neuesten Erkenntnisse und Lösungsstrategien von Wissenschaft und Forschung im Bereich neuer Energietechnologien bieten. Insbesondere werden dialogorientierte und partizipative Projekte, Vermittlungsformate sowie künstlerische Formate gefördert. Ein Fokus liegt außerdem auf Projekten, die Zielgruppen adressieren, die bislang nur wenig Berührungspunkte mit Forschung und Wissenschaft hatten und auf Formaten, die Verständnis für den Prozess wissenschaftlichen Arbeitens schaffen. Die Projekte können mit 30.000 Euro bis 100.000 Euro gefördert werden.


HFDcon 2024: Call for Participation

Am 13. November veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bereits zum fünften Mal die HFDcon. Im Rahmen des Netzwerktreffens erörtern Lehrende, Vertreter:innen der Supporteinrichtungen und des Hochschulmanagements sowie Studierende gemeinsam aktuelle Fragen zur Digitalisierung der Hochschullehre, teilen persönliche Erfahrungen aus der Praxis und Good Practices und entwickeln neue Ideen für die Verbesserung und die weitere Digitalisierung der Hochschullehre. Die Teilnehmenden gestalten als Expert:innen ihres Bereichs einen Großteil des partizipativen Programms der Präsenzveranstaltung selbst. Bis zum 21. Juli können Interessierte noch ihre Workshop-Ideen sowie Beiträge für die „Fail Night“ am Abend beim „Call for Participation“ einreichen.


MODUS: Interessensbekundungen für Impulstage möglich

Hochschulen können ab jetzt wieder ihr Interesse an einem Impulstag zu Anerkennung und Anrechnung des HRK-Projekts MODUS bekunden. Im Rahmen dieser Fortbildung besuchen zwei Projektreferent:innen die Hochschule, um Mitarbeitenden und Lehrenden die Grundlagen von Anerkennung und Anrechnung zu vermitteln und zur Reflexion der eigenen Abläufe einzuladen. Mithilfe von Vorträgen, interaktiven Elementen und Praxisbeispielen unterstützt der Impulstag rechtssichere Verfahren und fundierte Entscheidungen. Zudem dient er der Vernetzung aller beteiligten Akteur:innen innerhalb der Hochschule.


Förderung: BNE in der Lehrkräftebildung

Universitäten können sich ab sofort um Förderung von Maßnahmen zur Integration von Inhalten aus der BNE in die Lehrkräftebildung bewerben. Die Förderung erfolgt im Rahmen der „Länderinitiativen“ durch die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanzierte Beratungseinrichtung „Engagement Global“. Ziel der Maßnahmen ist, die Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung zu stärken. Der Orientierungsrahmen ist eine von der KMK verabschiedete Empfehlung, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit globaler Perspektive fest in Schule und Hochschule zu verankern (mehr).


Umfrage: Rolle des Urheberrechts bei Fernunterricht und -forschung

Noch bis Ende 2024 führt die Europäische Kommission eine Umfrage durch, in der die Rolle des Urheberrechts bei der Erleichterung des Zugangs zu digitalen Sammlungen von Einrichtungen des öffentlichen Interesses wie Bibliotheken, Archiven, Museen sowie Bildungseinrichtungen und Forschungsorganisationen speziell für die Zwecke des Fernunterrichts und der Fernforschung untersucht wird. Die Umfrage ist Teil einer Studie, welche als Grundlage für die Weiterentwicklungen im Urheberrecht in der EU dienen soll. 


BNE-Preis 2025: Vorschläge in der Kategorie Newcomer

Der mit insgesamt 100.000 EUR dotierte „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ geht in die nächste Runde. Er würdigt herausragendes BNE-Engagement in den Kategorien „Lernorte“, „Multiplikator*innen“, „Bildungslandschaften“ sowie „Newcomer“. In der letztgenannten Kategorie bittet das BMBF um Vorschläge bis zum 13. September. Der Newcomer-Preis möchte neue Akteur:innen in der BNE-Landschaft sichtbar machen, unterstützen und motivieren, ihre Arbeit in Bezug auf BNE zu intensivieren und zu verstetigen.


Neu- und wiedergewählte Hochschulleitungen

Im Juni wurden zwei Präsidentinnen einer HRK-Mitgliedshochschule neu- und eine Präsidentin wiedergewählt: Prof. Katharina Christl (Palucca Hochschule für Tanz Dresden; Neuwahl), Prof. Dr. Brigitte Franzen (Hochschule für Gestaltung Offenbach; Neuwahl) und Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk (Hochschule Bielefeld; Wiederwahl). HRK-Präsident Walter Rosenthal gratuliert sehr herzlich und freut sich auf die Zusammenarbeit.


Die HRK in den Medien

In einem Beitrag von 3Sat/nano äußert sich HRK-Präsident Walter Rosenthal (Beitrag ab Minute 3'35 und nochmal 6'40) zu den Vorgängen im BMBF bzgl. der Vergabe von Fördermitteln. Im ZDF (ab Minute 1'10) äußert sich Rosenthal zu der wiederholten Bedrohung des im Iran inhaftierten Wissenschaftlers Ahmadreza Djalali mit der Todesstrafe.


Newsflash Sommerpause

Der HRK-Newsflash legt eine Sommerpause ein. Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 6. September.

Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:
Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz

Prof. Dr. Walter Rosenthal (Vorstandsvorsitzender)
Ahrstraße 39
53175 Bonn
Tel.: +49 228 887-153
Fax: +49 228 887-280
E-Mail: post@hrk.de

Zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde: Bezirksregierung Köln
Stiftungsregister des Landes NRW: AZ: 15.2.1.- 23/ 65
USt-IdNr.: DE224596228

Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Jens-Peter Gaul
gaul@hrk.de 
Adresse s.o.
Tel.: +49 228 887-114

Im Auftrag des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz versandt durch:
Ralf Kellershohn
kellershohn@hrk.de 
Tel.: +49 30 206 292-227

Abmeldung:
Wenn Sie diesen E-Mail-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
schreiben Sie bitte an presse@hrk.de.