Afrika | Asien | Australien | Europa | Lateinamerika | Nordamerika | Global University Leaders Council Hamburg (GUC) | Globaler Austausch zur Wissenschaftsfreiheit | Internationales Hochschulmanagement (DIES)
Internationale Strategie | Leitlinien und Standards | Audit "Internationalisierung der Hochschulen" | HSI-Monitor | Sprachenpolitik
HRK ADVANCE | Internationalisierung der Curricula | Internationalisierung der Lehrerbildung | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit | Europäische Hochschulpolitik | Europäische Forschungspolitik
Hochschulzugang für internationale Studierende |Studium für Geflüchtete | Mobilität und Anerkennung | Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen
Internationalisierung der Career Services | Beispieldokumente Internationalisierung
Auslandsrepräsentanzen deutscher Hochschulen | Internationale Sichtbarkeit | Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland
25.10.2024 Am Dienstag besuchte HRK-Präsident Walter Rosenthal zusammen mit einer hochrangigen Wissenschaftsdelegation die ukrainische Hauptstadt Kyjiw, um die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit in Bildung und Forschung weiter zu vertiefen. Angeführt von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und dem Vorsitzenden der Wissenschaftsministerkonferenz, dem saarländischen Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker, erörterte die Delegation mit dem ukrainischen Forschungsminister, Oksen Lisovyi, sowie Vertreter:innen ukrainischer Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen laufende und neue Programme der deutsch-ukrainischen Hochschulzusammenarbeit und Wiederaufbaubemühungen angesichts des russischen Angriffskriegs. Unterzeichnet wurde ein Abkommen zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (siehe PM des BMBF). Die HRK und der Verband der Rektoren der Ukrainischen Hochschulen beabsichtigen, künftig auch Maßnahmen jenseits traditioneller Hochschulkooperationen in den Blick zu nehmen. Aktuell haben die ukrainischen Gesprächspartner:innen etwa den dringenden Wunsch nach einer Zusammenarbeit mit Zentren für Behandlung traumatisierter Personen geäußert.
25.10.2024 Eine Delegation der Slowakischen Rektorenkonferenz besuchte Anfang dieser Woche die HRK-Geschäftsstelle in Bonn, um sich über Struktur, Aufgaben und aktuelle Themen der HRK zu informieren. Angeführt von ihrem Vizepräsidenten Peter Šimko, Rektor der Medizinischen Universität in Bratislava, tauschten sich vier Rektoren und die Generalsekretärin der slowakischen Partnerkonferenz u. a. mit dem Generalsekretär der HRK und der Stellvertretenden Generalsekretärin aus. Der Leiter des Referats Hochschulbildung in Deutschland und Europa berichtete eingehend über die Aufgaben und Themen im Bereich Hochschulbildung sowie über das HRK-Projekt MODUS. Beide Rektorenkonferenzen wollen ihre bilaterale Zusammenarbeit intensivieren und sich enger in Fragen des Europäischen Hochschulraumes und Forschungsraumes abstimmen. Die slowakische Delegation besuchte auch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und informierte sich dort über die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die es als eigenen Hochschultyp in der Slowakei bislang nicht gibt.
25.10.24 Die HRK hat eine neue Ausgabe des traditionsreichen Statistikfaltblatts „Hochschulen in Zahlen“ veröffentlicht. Es gibt einen Überblick über die aktuellen Kennzahlen des Hochschulsystems im Jahr 2024, etwa zu den Hochschulen in Deutschland, zu Studiengängen, Studierendenzahlen, zur Finanzausstattung oder zum Hochschulpersonal. Die Daten basieren auf neuen Zahlen des Statistischen Bundesamts sowie auf Angaben der Hochschulen im HRK-Hochschulkompass. Das Statistikfaltblatt erscheint jährlich. Die aktuelle Ausgabe kann ab sofort auf der Website der HRK online abgerufen und auch als Druck angefordert werden; Bestellungen gedruckter Exemplare bitte per E-Mail an Frau Magda Ohly in der HRK-Geschäftsstelle (ohlyhrk.de).
11.10.2024 Ganzheitliche Strategien einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden standen im Zentrum einer Veranstaltung der HRK Anfang dieser Woche in Bonn. Dabei diskutierten die anwesenden Vertreter:innen von Hochschulen, Förderinstitutionen und Ministerien die vielfältigen Chancen einer Kooperation auf Augenhöhe mit den Partnerländern. Ebenso wurden Herausforderungen in der Kooperation, wie die Abhängigkeit von Projektmitteln und die zunehmende Bürokratisierung in der Mitteladministration und damit einhergehende mangelnde Flexibilität und Nachhaltigkeit adressiert. Angesichts des zunehmenden internationale Konkurrenzdrucks wurde die Notwendigkeit betont, bürokratische Hürden abzubauen und sich über den Umgang mit diesen Herausforderungen und über gute Praxisbeispiele innerhalb der deutschen Hochschullandschaft verstärkt auszutauschen. Als eine wesentliche Gelingensbedingung wurde zudem die Verankerung der Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden im Rahmen der strategischen Positionierung der einzelnen Hochschule gesehen.
27.09.2024 Strategien und Wege, die weitere Internationalisierung der deutschen Hochschulen in einer sich wandelnden Welt rechtssicher und nachhaltig zu gestalten, standen im Mittelpunkt der virtuellen HRK ADVANCE-Herbsttagung in dieser Woche. Gelebte Mehrsprachigkeit, grenzüberschreitende Mobilität auch von Lehrenden, gemeinsame virtuelle Lehrformate, die aktivere Ausrichtung von Berufungsprozessen auf internationale Karrierewege sowie ein verstärkt vorausschauendes Risikomanagement für institutionelle Kooperationen im Studium oder bei Promotionen haben dabei jeweils das Potenzial, die internationale Hochschulzusammenarbeit in den kommenden Jahren entscheidend voranzubringen. Zum Abschluss der Tagung wies Angela Ittel, HRK-Vizepräsidentin für Internationales, Gleichstellung und Diversität, darauf hin, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen maßgeblich für den Erfolg der internationalen Zusammenarbeit von Hochschulen sei. „Vieles ist heute bereits möglich – insbesondere in den Landeshochschulgesetzen sollte die ganze Vielfalt der Internationalisierungsprozesse aber systematischer berücksichtigt werden“, mahnte Ittel (mehr).
06.09.2024 „Governance & Prozesse der Internationalisierung an Hochschulen: Nachhaltige Strategien – vielfältige Impulse“ ist das Thema der virtuellen HRK ADVANCE-Tagung vom 23. bis 26. September. Dabei werden alle Projektthemen nochmals beleuchtet und um weitere inhaltliche Aspekte ergänzt. Nach dem Auftakt der Veranstaltung zu globalen Trends der Internationalisierung von Hochschulen stehen die weiteren Tage im thematischen Fokus des Risikomanagements in internationalen Kooperationen, der Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals sowie der Internationalisierung der Lehre. Mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und Impulsen bietet das Programm die Möglichkeit, aktuelle und zukünftige Perspektiven auf die vielfältigen Themen zu gewinnen. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist auf der Veranstaltungsplattform möglich: www.hrk-advance.de
21.06.2024 Im Rahmen der Feierlichkeiten der Auswahl von Katowice in Polen zur European City of Science fand in der vergangenen Woche dort an der Schlesischen Universität ein Treffen von Präsidiumsmitgliedern der Rektorenkonferenzen aus Deutschland (HRK), Frankreich (CDEFI, FU) und Polen (KRASP) statt. Beraten wurde ein breites Themenspektrum: Unterstützungsmaßnahmen für ukrainische Studierende und Wissenschaftler:innen, die in Westeuropa Schutz gefunden haben, sowie die Beziehungen zu Partnern in der Ukraine; pro-palästinensische Proteste und antisemitische Entgleisungen an Hochschulen; Stand und künftige Entwicklungsperspektiven von Open Science; der Umgang mit sogenannten Kleinen Fächern in Europa. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Erarbeitung eines eigenen Konzepts für eine Europäische Exzellenzinitiative gewidmet, das den Hochschulen eine zentrale Rolle einräumen soll. Im Nachgang zu dem Treffen haben HRK, KRASP sowie FU und CDEFI in einer gemeinsamen Erklärung den Wert der europäischen Freizügigkeit für die Hochschulen unterstrichen.“
14.06.2024 Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt den Appell des Rats der Israelischen Akademie der Wissenschaften, sich entschieden gegen Antisemitismus und akademischen Boykott der israelischen Wissenschaft einzusetzen. In einer in dieser Woche veröffentlichten Stellungnahme erklären die Allianzorganisationen, es sei "diskriminierend und verfehlt, Forschungskooperationen mit israelischen Wissenschaftseinrichtungen zu beenden, israelische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von internationalen Konferenzen und Auszeichnungen auszuschließen oder Förderanträge von Forschenden abzulehnen, die an israelischen Einrichtungen arbeiten.“ Die israelischen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen seien tragende Säulen der freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft Israels, die „gerade in Zeiten intensiver Diskussionen innerhalb Israels über den Friedensprozess im Nahen Osten als Räume für einen freien und offenen Diskurs zu stärken“ seien.
14.06.2024 Im Vorfeld der Ukraine Recovery Conference 2024 in Berlin hat die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ein Handlungskonzept erarbeitet, das exemplarisch Möglichkeiten, Ziele, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen des derzeitigen und zukünftigen Engagements im Bereich Wissenschaft und Bildung zusammenträgt. Bei der zweitägigen Veranstaltung berieten rund 2.000 hochrangige internationale Vertreter:innen aus Regierungen und internationalen Organisationen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Kommunen und Regionen. Zentrales Thema war der Wiederaufbau in der Ukraine sowie die längerfristige Entwicklungsperspektive des Landes. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen betonte die Bedeutung des Bildungs-, Forschungs- und Entwicklungssektors für die wirtschaftliche und sicherheitspolitische Souveränität der Ukraine, für ihre Integration in die Europäische Union und für ihren Wiederaufbau nach Kriegsende. Seit Beginn des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat die Allianz die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen in der Ukraine intensiviert und Instrumente bereitgestellt, um Wissenschaftler:innen und Studierende zu unterstützen (mehr).
14.06.2024 Für die nächste virtuelle HRK ADVANCE-Themenzyklustagung „Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals – Governance & Praxis internationaler Berufungen und Lehrendenmobilität“ am 26. Juni sind Anmeldungen noch möglich. Im Rahmen der Veranstaltung berichten Hochschulvertreter:innen unter anderem über Praxiserfahrungen zur institutionellen Verankerung, verschiedene Formate der Lehrendenmobilität, sowie Ansätze zur Weiterentwicklung der Internationalisierung des Personalwesens. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen deutscher Hochschulen aller Funktionsebenen, Wissenschaftsorganisationen sowie politische Akteure in Bund und Ländern, die mit Fragen der Internationalisierung von wissenschaftlichem Personal befasst sind. Als Vorgeschmack bietet sich ein Blick auf die in diesem Jahr veröffentlichten Handreichungen sowie die öffentlichen Präsentationen beider Publikationen an: „Gewinnung und Berufung internationaler Professor:innen“ und „Strukturelle Verankerung von Lehrendenmobilität in internationalen Kooperationen“. Weitere Informationen zur Tagung, dem Programm und zur Anmeldung unter www.hrk-advance.de.
07.06.2024 Um der zunehmenden Bedeutung der Hochschulzusammenarbeit mit Universitäten in Ghana Rechnung zu tragen, veranstaltete die HRKein Ghana-Koordinierungsgespräch zum Stand und den Perspektiven in der Zusammenarbeit, an dem etwa 35 Hochschulvertretungen und Partnerorganisationen aus Deutschland teilnahmen.Das Format dient dem Austausch zwischen deutschen Hochschulen, die mit ghanaischen Partnern kooperieren oder dies planen. Zudem ermöglichen die Treffen die Vorstellung verschiedener Projekte, sowie die Vernetzung und den Dialog mit Partnerorganisationen wie dem DAAD.
24.05.2024 Der Rat der Israel Academy of Sciences and Humanities hat einen Appell an Wissenschaftsakademien weltweit und internationale Wissenschaftsorganisationen gerichtet und sie aufgefordert, sich akademischen Boykotten entgegenzustellen, die sich gegen die israelische Wissenschaft und Forschung richten. In einem Schreiben bringt die Akademie ihre tiefe Besorgnis über „eine eskalierende Boykottbewegung“ zum Ausdruck und weist auf die nachteiligen Auswirkungen auf die internationale Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Fortschritt hin. In dem Schreiben betonen die Leiter der Akademie die Bedeutung der akademischen Freiheit und die Gefahren der Isolierung israelischer Wissenschaftler:innen. Sie rufen dazu auf, geschlossen gegen Diskriminierung vorzugehen und fordern die israelische Regierung auf, die Integrität ihrer Forschungseinrichtungen zu unterstützen und zu schützen. Bereits eine Woche zuvor hatte sich HRK-Präsident Walter Rosenthal einer Erklärung internationaler Wissenschaftler:innen gegen den Boykott israelischer Forscher:innen angeschlossen.
24.05.2024 „Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals – Governance & Praxis internationaler Berufungen und Lehrendenmobilität“ ist das Thema der virtuellen HRK ADVANCE-Themenzyklustagung am 26. Juni. Zum Auftakt nimmt die Keynote die Berufung internationaler Wissenschaftler:innen in den Blick. Im Zentrum der anschließenden Podiumsdiskussion stehen Strategien und Erfolgsfaktoren für Berufungen und Lehrendenmobilität im internationalen Kontext. Anschließend bieten parallele Impulsvorträge aus den Hochschulen vielfältige Einblicke in die institutionelle Praxis internationaler Berufungen und in die Entwicklung der internationalen Lehrendenmobilität. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich unter www.hrk-advance.de
17.05.2024 Die deutschen Hochschulen möchten die Grundlagen und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Studien- und Berufswege ihrer internationalen Studierenden weiter verbessern. In einer von der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz verabschiedeten Entschließung schlagen sie dafür ein umfassendes Maßnahmenpaket vor. Die Hochschulen selbst könnten für eine gelingende fachliche und soziale Integration zusätzliche Schritte gehen. Gleichzeitig stellen sie an Bund und Länder konkrete Forderungen zur Verbesserung der rechtlichen, regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen. Angela Ittel, HRK-Vizepräsidentin für Internationales, Gleichstellung und Diversität, betonte, dass eine erfolgreiche Gesamtstrategie die Sicherung des individuellen Studienerfolgs sowie die Verbesserung der Aufenthalts- und Bleibebedingungen in den Blick nehmen müsse. Auf institutioneller Ebene gehe es um eine weitere Flexibilisierung des Hochschulzugangs und eine Diversifizierung der Studienvorbereitung. Studienbegleitend komme die systematische Absicherung der fachlichen, sprachlichen und sozialen Betreuung sowie eine verbesserte Unterstützung beim Übergang in die Erwerbstätigkeit hinzu. Dies könne allerdings nur dann gelingen, wenn die strukturelle Unterfinanzierung der hochschulischen Internationalisierung abgebaut werde (mehr).
10.05.2024 „Grenzenlos studieren. Europa wählen!“ - unter diesem Motto rufen die HRK, der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) und das Deutsche Studierendenwerk (DSW) dazu auf, sich an der Wahl zum Europaparlament in einem Monat zu beteiligen. Die drei Verbände mahnen zudem einen fairen, respektvollen und friedlichen politischen Wettstreit an. Auch das Netzwerk „Universities for Enlightenment“, dem die HRK mit neun weiteren europäischen Rektorenkonferenzen angehört, setzt sich für eine Stimmabgabe möglichst vieler Hochschulmitglieder bei der Europawahl ein. In der aktuellen Stellungnahme „Hochschulen wählen Europa“ erinnert das Netzwerk an zentrale Errungenschaften der EU im Hochschulbereich und verbindet dies mit der Aufforderung, sich für ein starkes Europa einzusetzen, in dem die Zusammenarbeit in Bildung und Forschung weiter ausgebaut und die akademische Freiheit entschieden geschützt werden. Welche wissenschaftspolitischen Vorstellungen und Ziele die in Deutschland antretenden großen Parteien in Europa verfolgen, geht u. a. aus den Antworten auf Wahlprüfsteine der HRK hervor. Die Antworten auf acht Fragen sind einander zum direkten Vergleich gegenübergestellt. Angefragt hatte die HRK alle großen Parteien, die derzeit im Bundestag vertreten sind und sich einem einheitlichen Verfahren zur Beantwortung entsprechender Anfragen angeschlossen haben (mehr).
03.05.2024 Mit einer Abschlusskonferenz zur Qualitätsentwicklung an Hochschulen im anglo- und frankophonen Afrika (SADC-QA) endete ein weiterer, einjähriger Schulungskurs des Training on Internal Quality Assurance (TrainIQA). Bei der Tagung stellten rund 30 Qualitätssicherungsbeauftragte aus 12 südafrikanischen Ländern den beteiligten Hochschulleitungen sowie den regionalen und europäischen Projektpartnern, Trainer:innen und Expert:innen die Ergebnisse ihrer institutionellen Veränderungsprojekte vor. Weitere Schwerpunkte der Tagung fokussierten auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sowie auf den Beitrag der Hochschulen zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Der TrainIQA-Lehrgang wird gemeinsam von DAAD, HRK und der Universität Potsdam im Rahmen des DIES-Programms getragen (mehr).
19.04.2024 Vertreter:innen der in der Initiative Universities for Enlightenment (u4e) vereinigten Rektorenkonferenzen tauschten sich Anfang dieser Woche in der Berliner HRK-Geschäftsstelle über aktuelle Bedrohungen der akademischen Freiheit und zunehmende antidemokratische Tendenzen aus. Neben Berichten über die aktuellen Entwicklungen in den einzelnen Ländern wurden Bedrohungen der akademischen Freiheit diskutiert, die aus dem Überfall Russlands auf die Ukraine sowie aus der Eskalation im Nahen Osten in Folge des Terrorangriffs auf Israel resultieren. Beraten wurden auch Kernbotschaften, die die Initiative an Kandidaten für die bevorstehende Wahl des Europaparlaments richten will. Zwei weitere Themen waren bestehende Initiativen zur Beobachtung und Stärkung der akademischen Freiheit sowie die Stärkung der Widerstandskraft in den internationalen Beziehungen im Hochschulbereich am Beispiel Deutschlands insbesondere mit Bezug auf die deutsch-chinesischen Wissenschaftskooperationen. In der Initiative Universities for Enlightenment sind Rektorenkonferenzen aus Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien und der Tschechischen Republik vereinigt. Die Initiative wurde 2018 als Reaktion auf Verletzungen der akademischen Freiheit in Ungarn ins Leben gerufen.
12.04.2024 Aktuelle Herausforderungen und die Internationalisierung der Hochschulen standen im Fokus einer hybriden Veranstaltung, die die argentinische Rektorenkonferenz CIN gemeinsam mit HRK, DAAD, BAYLAT und OBREAL global in der zweiten Märzhälfte in Buenos Aires ausgerichtet hat. Vor dem Hintergrund der aktuell auf Grund der Rahmenbedingungen schwierigen finanziellen Situation insbesondere der staatlichen argentinischen Hochschulen und der argentinischen Forschungsförderorganisation CONICET erklärten die deutschen und internationalen Gäste nicht nur ihre Solidarität mit den betroffenen Einrichtungen. Zugleich betonten sie die hohe Qualität und Relevanz des argentinische Hochschul- und Wissenschaftssystems und machten deutlich, an der intensiven Kooperation mit argentinischen Partnern auch in Zukunft festhalten zu wollen. Inhaltlich fokussierte die Konferenz, an der mehr als 150 Personen in Präsenz und mehr als doppelt so viele Personen virtuell teilnahmen, unterschiedlichste Facetten der Internationalisierung. Zugleich thematisierte sie die besondere Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit für Wissenschaft und Gesellschaft, nahm aber auch bestehende Ungleichheiten und Asymmetrien und daraus entstehende Herausforderungen in den Blick.
12.04.2024 Das HRK-Projekt MODUS hat die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt „Potenziale des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen“ veröffentlicht. Die Expert:innen aus verschiedenen Fachgebieten gehen in der Publikation „Künstliche Intelligenz in Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen – Orientierung und Empfehlungen“ unter anderem den Fragen nach, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Digitalisierung von Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren sinnvoll ergänzen kann und wie KI-Systeme verantwortungsvoll in Hochschulverwaltungen eingesetzt werden können. Hierzu erarbeitete die Zukunftswerkstatt drei Anwendungsbeispiele: eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung von Modulbeschreibungen, ein Matchingtool für die inhaltliche Prüfung sowie einen Beratungschatbot für Studierende. In der von MODUS in Auftrag gegebenen Studie „Analyse der Potenziale von KI in Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen“ wurden durch das HIS-Institut für Hochschulentwicklung ergänzend die technische Umsetzbarkeit der Anwendungsbeispiele und die relevanten Rahmenbedingungen untersucht.
12.04.2024 Das Projekt HRK ADVANCE sucht noch bis zum 17. April mit einem Call for Participation nach Beispielen guter Praxis zu den Themen „Gewinnung und Berufung internationaler Professor:innen“ und „Strukturelle Verankerung von Lehrendenmobilität in internationalen Kooperationen“. Vertreter:innen deutscher Hochschulen können ihre Beispiele über die HRK ADVANCE-Website einreichen. Alle geeigneten Zusendungen werden bis Ende Juni 2024 in Ergänzung zu den bisherigen Projektergebnissen und Handreichungen auf der Projekt-Website abgebildet. Besonders innovative Beispiele guter Praxis erhalten die Möglichkeit, diese im Rahmen der virtuellen Themenzyklustagung „Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals: Governance & Praxis internationaler Berufungen und Lehrendenmobilität“ am 26./27. Juni vorzustellen. Das Programm zur Veranstaltung, inklusive der Möglichkeit zur Anmeldung, wird ab Mitte Mai zur Verfügung stehen.
22.03.2024 Vom 16. – 19. März reiste HRK-Präsident Walter Rosenthal zusammen mit acht Wissenschaftsminister:innen der Bundsländer nach Israel, um Solidarität mit den israelischen Partnern in Wissenschaft und Hochschule zu bekunden und die bestehenden Beziehungen noch weiter zu vertiefen. Derzeit gibt es 280 Abkommen zwischen deutschen und israelischen Hochschulen. Neben Gesprächen mit den Präsidenten der Hebräischen Universität Jerusalem und der Universität Tel Aviv sowie des Weizmann-Instituts für Wissenschaften fanden auch Treffen mit Vertreter:innen des Wissenschaftsministeriums statt. Besucht wurden auch die Shoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem und der Hostages Square in Tel Aviv. Die israelische Seite würdigte den Besuch als deutliches Zeichen für die tiefempfundene Freundschaft und Verbundenheit beider Wissenschaftsnationen (mehr).
22.03.2024 Am 2. April veröffentlicht die International Association of Universities (IAU) die Ergebnisse ihrer jüngsten, globalen Umfrage zur Internationalisierung der Hochschulbildung. An der mittlerweile sechsten, in diesem Jahr von der HRK unterstützten Erhebung beteiligten sich über 700 Hochschulen in 110 Ländern. Die Ergebnisse der für Deutschland repräsentativen Befragung belegen die erhebliche Bedeutung, die Hochschulleitungen in Deutschland der Internationalisierung beimessen. Deren größten Mehrwert sehen deutsche Hochschulen in der Stärkung von internationaler und interkultureller Kompetenz und Wissen sowie auch im institutionellen Reputationsgewinn; die größten Risiken in einer erhöhten Arbeitsbelastung des wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Personals sowie auch in einem erhöhten ökologischen Fußabdruck durch internationale Mobilität von Studierenden und Forschenden. Als größte Hindernisse für die weitere Internationalisierung werden Anerkennungs- oder Visafragen sowie auch unzureichende finanzielle Mittel und Sprachbarrieren angesehen. Als dringendste Prioritäten für die zukünftige Entwicklung der institutionellen Internationalisierung benennen deutsche Hochschulen insbesondere die Erhöhung der Zahl internationaler Studierender mit Graduierungsabsicht, die Weiterentwicklung virtueller Formen der internationalen Zusammenarbeit sowie die weitere Internationalisierung der Curricula und den Ausbau von Maßnahmen im Kontext einer „Internationalisierung zu Hause“. Eine Anmeldung zur virtuellen Vorstellung des Ergebnisberichts ist hier möglich.
15.03.2024 Anfang dieser Woche fand auf Einladung der Bildungsministerinnen Deutschlands und des Vereinigten Königreichs im Imperial College London der Deutsch-Britische Forschungsdialog statt. Gut 20 führende Repräsentant:innen deutscher und britischer Wissenschaftsorganisationen tauschten sich im Rahmen eines Round Tables mit den Ministerinnen offen zu Perspektiven und zukünftigen Bedarfen der bilateralen Forschungszusammenarbeit aus. Dabei wurde insbesondere der hohe Wert der strategischen Partnerschaften zwischen deutschen und britischen Universitäten, die zahlreichen individuellen Beziehungen zwischen Forschenden aus beiden Ländern sowie die große Bedeutung der Förderung gegenseitiger Mobilitätsaktivitäten hervorgehoben. Im weiteren Austausch der Delegationen diskutierten Fachexpert:innen zentrale Forschungsthemen wie AI, Batteries, Fusion, Quantum sowie Research Security. In einer von der britischen Ministerin für Wissenschaft und Technologie, Michelle Donelan, und der deutschen Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, unterzeichneten gemeinsamen Absichtserklärung vereinbarten Großbritannien und Deutschland die Erweiterung und Vertiefung der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung.
08.03.2024 Ab sofort stehen die Ergebnisse der HRK ADVANCE-Praxiswerkstatt zum Thema „Gewinnung und Berufung internationaler Professor:innen“ auf der Projektwebseite zur Verfügung. Neben den Präsentationen der Keynote und der Impulsvorträge stehen auch Berichte zu den Ergebnissen der Workshops und des Podiumsgesprächs zwischen DAAD, DZHW und HRK ADVANCE sowie die Präsentation und die Ergebnisse der Teilnehmerbefragung im Rahmen der interaktiven Einführung in die HRK ADVANCE-Handreichung zum Download bereit. Das Ergebnisdossier wird im Rahmen der geplanten virtuellen Themenzyklustagung zur Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals am 26./27. Juni um Beispiele guter Praxis ergänzt, die ab nächster Woche über einen Call for Participation gewonnen werden.
01.03.2024 In dieser Woche trafen sich Vertreter:innen der HRK-Geschäftsstelle mit ihren Kolleg:innen der Partnerinstitutionen in Großbritannien, den USA, Kanada und Neuseeland, um sich im Rahmen eines „Strategic Dialogue“ zu Fragen der Forschungssicherheit in der internationalen Wissenschaftskooperation sowie zur Internationalisierung der Hochschulen im Allgemeinen auszutauschen. Präsentationen des Forschungs- und des Erziehungsministeriums, der Forschungsförderorganisation UKRI sowie verschiedener Serviceeinheiten, die die britischen Hochschulen bei der Umsetzung von Maßnahmen der Forschungssicherheit unterstützen, vermittelten einen fundierten Einblick in den Stand der Implementierung im Vereinigten Königreich. Die Ergebnisse des Austauschs werden in die Aktivitäten der HRK zum Thema Risikomanagement in der internationalen Wissenschaftskooperation einfließen.
23.02.2024 Die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in Forschung und Innovation bei der Bewältigung globaler Herausforderungen steht im Zentrum einer Ministererklärung, die Ende vergangener Woche bei einer internationalen Konferenz der belgischen EU-Ratspräsidentschaft angenommen wurde. Die Erklärung im Rahmen des 2022 initiierten sogenannten multilateralen Dialogs betont unter anderem den Beitrag von Forschung für die Einhaltung der Menschenrechte, für Schaffung und Erhalt von Wohlstand und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Mit dem multilateralen Dialog wird ein offenes, sicheres, diverses und diskriminierungsfreies globales Ökosystem für Forschung und Innovation angestrebt, geprägt von Prinzipien und Werten wie Menschenrechte, Wissenschaftsfreiheit, Forschungsethik, Exzellenz, Gleichstellung, offene Wissenschaft und Schutz von geistigem Eigentum. Am multilateralen Dialog beteiligen sich unter anderem die EU-Mitgliedstaaten, Partnerländer der EU sowie internationale Organisationen wie UNESCO, OECD und der International Science Council (mehr).
16.02.24 Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) hat die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse mit allen Abläufen der Antragstellung, Bearbeitung und Ausstellung auf digitale Verfahren umgestellt. Im Zuge der Zeugnisbewertung werden die Bildungsbiografien der Antragsteller:innen individuell geprüft und deren Hochschulabschlüsse aus dem Ausland in das deutsche Bildungssystem eingeordnet. Die von der ZAB dann ausgegebenen Bescheinigungen können Betroffene bei Behörden, Botschaften und Arbeitgebern als Nachweis Ihrer Qualifikation verwenden. Gesetzliche Grundlage für das von der ZAB im Auftrag der Bundesländer durchgeführte Verfahren ist das Lissaboner Anerkennungsübereinkommen (mehr).
16.02.24 Die niederländischen Universitäten haben ein Maßnahmenpaket verabschiedet zur Steuerung der Aufnahme internationaler Studierender und zur Stärkung der niederländischen Sprache. Die Selbstverpflichtung enthält u.a. Maßnahmen zur Reduktion der Zahl internationaler Studierender sowie des Anteils englischsprachiger Bachelor-Studiengänge, die Erhöhung der Anzahl niederländischsprachiger Studiengänge sowie die Verbesserung der niederländischen Sprachkenntnisse von Lehrpersonal und Studierenden. Hintergrund ist der sehr starke Anstieg internationaler Studierender (auf 15% aller Studierender im Jahr 2022) sowie die hiermit verbundenen Herausforderungen für das Universitätssystem sowie die Städte und Gemeinden. Aktuell läuft die Regierungsbildung in den Niederlanden. Mit dem Maßnahmenpaket reagieren die niederländischen Universitäten auch auf die aus Sicht der Universitäten zu radikalen Maßnahmen, die einige Wahlprogramme enthalten. Fast ein Viertel der internationalen degree-seeking-Studierenden in den Niederlanden kommt aus Deutschland.
06.02.2024 Ab sofort steht die HRK ADVANCE-Handreichung „Strukturelle Verankerung von Lehrendenmobilität in internationalen Kooperationen: Strategien und Praktiken“ zum Download bereit. Die Publikation betrachtet systematisch Grundlagen und strategische Perspektiven der internationalen Lehrendenmobilität und versucht, Wege zu ihrer strukturellen und systematischen Verankerung im Kontext internationaler Kooperationen zu identifizieren. Die Handreichung bildet auch den Ausgangspunkt für die kommende Praxiswerkstatt zum Thema „Lehrendenmobilität in internationalen Kooperationen“, die am 18. und 19. März in Köln stattfinden wird. Neben einer Keynote und der Präsentation der HRK ADVANCE-Handreichung stehen Impulsvorträge, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten auf dem Programm. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Vertreter:innen deutscher Hochschulen, die mit den Prozessen der Lehrendenmobilität in internationalen Kooperationen auf leitender, koordinierender oder praktischer Ebene befasst sind. Die Anmeldung ist bis 7. März möglich.
19.01.2024 In diesem Jahr feiert das HRK-Audit "Internationalisierung der Hochschulen" sein 15-jähriges Jubiläum. Seit 2009 haben insgesamt 111 Hochschulen an den Audit-Beratungsformaten teilgenommen und dazu beigetragen, dass sich das HRK-Audit als Qualitätssicherungselement zur hochschulischen Internationalisierung etabliert hat. Seit 2009 unterstützt die HRK ihre Mitglieder mit dem Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ gezielt und passgenau in ihrer institutionellen Internationalisierung. 2017 wurde das Audit-Portfolio mit dem Audit kompakt und der Audit-Strategiewerkstatt um weitere, maßgeschneiderte Angebote für kleinere Hochschulen ergänzt. Auditierte Hochschulen erhalten zudem seit 2012 mit dem Re-Audit "Internationalisierung der
Hochschulen" Unterstützung bei der Umsetzung der strategischen Zielsetzungen ihrer Internationalisierung (mehr).
19.01.2024 Ab sofort stehen die Ergebnisse der HRK ADVANCE Themenzyklustagung „Internationalisierung der Lehre - Governance & Praxis virtueller Mobilität und gelebter Mehrsprachigkeit“, die am 6./7. Dezember 2023 online stattgefunden hat, auf der Projektwebseite zur Verfügung. Neben den Aufzeichnungen des Livestreams inkl. Keynote-Vortrag, Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Hochschulen und Politik sowie Impulsvorträgen befinden sich auch Präsentationsfolien der Beispiele guter Praxis online. Mit über 300 Anmeldungen und spannenden Diskussionen bildet die Veranstaltung einen erfolgreichen Abschluss des ersten Projekt-Themenzyklus zu den Themen virtuelle Mobilität von internationalen Studierenden sowie Mehrsprachigkeit in Studiengängen. Im Laufe des Jahres folgen dazu die Aufbereitung von Auszügen aus den Landeshochschulgesetzen sowie weitere (internationale) Perspektiven im Rahmen der Abschlussveranstaltung.