arrow_downward_black_24dparrow_forward_black_24dparrow_upward_black_24dpcheck_black_24dpclose_black_24dpinfo_black_24dplanguage_black_24dpmail_black_24dpmenu_searchnavigate_before_black_24dpnavigate_next_black_24dpnorth_east_black_24dppause_circle_black_24dpplace_black_24dpplay_arrow_black_24dpplay_circle_black_24dpprint_black_24dppush_pin_black_24dprss_feed_black_24dpsave_alt_black_24dpsearch_black_24dpshare_black_24dptwittervolume_up_black_24dpyoutube
26. Juni 2024

Virtuelle Themenzyklustagung

Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals - Governance & Praxis internationaler Berufungen und Lehrendenmobilität

Die Gewinnung und Berufung internationaler Professor:innen sowie die Förderung der internationalen Lehrendenmobilität tragen maßgeblich zur Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals bei. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Internationalisierung und können damit einen erheblichen Mehrwert für deutsche Hochschulen bieten.

Internationale Professor:innen nehmen an deutschen Hochschulen eine Schlüsselposition ein und können wesentlich zur Diversität und Verbesserung der Qualität in Forschung und Lehre beitragen. Auch internationale Lehrerfahrungen im Rahmen von Lehrendenmobilitäten können sowohl Einzelpersonen als auch Hochschulen und dem gesamten Hochschulsystem wertvolle Perspektiven eröffnen. Internationale Professor:innen sowie global erfahrene und vernetzte Lehrkräfte können gezielt dazu beitragen, die internationale Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hochschulen zu erhöhen und damit auch die Attraktivität des Wissenschafts- und Studienstandorts Deutschland weltweit zu steigern.

Die Gewinnung und Berufung internationaler Professor:innen sowie die institutionelle Verankerung von Lehrendenmobilität erfordern gleichwohl die Weiterentwicklung strategischer, organisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen.

Das Projekt HRK ADVANCE hat zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von internationalen Berufungen und internationaler Lehrendenmobilität im Laufe des zweiten Projekt-Themenzyklus zwei Handreichungen für das deutsche Hochschulsystem erarbeitet. Im Rahmen der Tagung „Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals: Governance & Praxis internationaler Berufungen und Lehrendenmobilität“ am 26. Juni 2024 wurden neben einer Keynote und einem Podiumsgespräch mit Vertreter:innen aus Hochschulen und Politik auch thematisch weiterführende Impulsvorträge aus der Praxis präsentiert.

Die virtuelle Veranstaltung richtete sich an Vertreter:innen deutscher Hochschulen aller Funktionsebenen, Wissenschaftsorganisationen sowie politische Akteure in Bund und Ländern, die mit den strategischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Internationalisierung von wissenschaftlichem Personal befasst sind oder Interesse an der Fragestellung haben.

Programm

Moderation: Kate Maleike, Bildungsjournalistin

10:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Angela Ittel, HRK-Vizepräsidentin für Internationale Angelegenheiten, Gleichstellung und Diversität, Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig
MinDirig Peter Greisler, Leiter der Unterabteilung 41 Hochschulen, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

10:15 Uhr
Keynote & Q&A
Strategische Gewinnung und erfolgreiche Berufung internationaler Wissenschaftler:innen
Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
, Präsident, Technische Universität München

11:00 Uhr
Interaktives Stimmungsbild
Moderation: Kate Maleike, Bildungsjournalistin

11:15 Uhr
Podiumsdiskussion
Effektive Strategien und Erfolgsfaktoren für Berufungen und Lehrendenmobilität im internationalen Kontext

Christina Brey, Leiterin des Referats Internationale Angelegenheiten, Technische Hochschule Köln
Prof. Dr. Angela Ittel, HRK-Vizepräsidentin für Internationale Angelegenheiten, Gleichstellung und Diversität, Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig
Florian Käckenmester, Leiter des Hamburg Welcome Centers
Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Prorektorin für Internationales, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

12:15 Uhr
Bilanz und Ausblick

12:20 Uhr
Mittagspause

13:00 Uhr
Parallele Impulsvorträge aus der Praxis I (parallele Sessions)

  • Impuls 1: Praktiken und Instrumente zur institutionellen Verankerung der Lehrendenmobilität
    Dr. Carola Ossenkopp-Wetzig, Koordinatorin Overseas, International Office, Hochschule Fulda
  • Impuls 2: Die vielfältigen Formate der Lehrendenmobilität gezielt einsetzen
    Prof. Dr.-Ing. Dirk Engel, Professor für mechatronische Systeme in der Fahrwerkstechnik sowie Projektleiter „HaMoNee – Hamburg/Hanoi Mobile Engineers“, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Impuls 3: Gezielte Weiterentwicklung der Internationalisierung des Personalwesens
    Tamara Breitbach, Projektkoordination „House of Professors“, Hochschule Trier

13:45 Uhr
Pause

14:00 Uhr
Parallele Impulsvorträge aus der Praxis II (parallele Sessions)

  • Impuls 1: Förderung der Lehrendenmobilität durch Zusammenarbeit mit europäischen Partnern
    Lukas Redemann, Interner Koordinator Transform4Europe, Dezernat Internationale Beziehungen, Universität des Saarlandes
  • Impuls 2: Lehrendenmobilität mit transatlantischen Partnern: Erfahrungen, Perspektiven und Potenziale
    Tina Bebensee, Koordinatorin Austauschprogramme Nordamerika und Programmkoordinatorin des Ontario/Baden-Württemberg Landesprogramms, International Office, Universität Konstanz
  • Impuls 3: Das Berufungsmanagement als Verfahrenslotse: Individualisierte Betreuung institutionell verankert
    Jolene Walther, Leiterin Stabsstelle Berufungsmanagement, Friedrich-SchillerUniversität Jena

14:45 Uhr
Ende

Hier finden Sie das Programm (PDF) zum Download.