Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist insbesondere in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN SDG 4.7) und der UNESCO Recommendation on Education for Peace, Human Rights and Sustainable Development vom 20.11.2023 verankert. Aufgrund ihres transformatorischen und emanzipatorischen Charakters wird sie als maßgeblicher Treiber der Nachhaltigkeitstransformation insgesamt angesehen.

BNE als Bildungskonzept beinhaltet die Vermittlung von Nachhaltigkeitswissen, ermöglicht damit die eigenverantwortliche Einnahme wertebasierter Nachhaltigkeitsorientierungen und legt den Grund zum Erwerb von Handlungs- und Gestaltungskompetenzen und praktischen Fähigkeiten zur Realisierung lebbarer Zukünfte. Die Zielsetzung von BNE ist, vorausschauendes Denken der Lernenden zu fördern, das etwa eigenes Handeln mit Blick auf Auswirkungen in der Zukunft, für zukünftige Generationen und die Umwelt reflektiert und verantwortungsvolle, sozial gerechte und die planetaren Grenzen berücksichtigende Entscheidungen ermöglicht. Hochschulische BNE gewährleistet darüber hinaus, dass diese Entscheidungen wissenschaftsbasiert getroffen werden können.

Lehr- und lernmethodisch dominieren partizipative, multiperspektivische und handlungsorientierte Formate sowie solche forschenden Lernens. Entsprechend der Komplexität globaler Krisen und Herausforderungen spielen außerdem Interdisziplinarität, Internationalität und Interkulturalität eine große Rolle.

Die HRK ist in vielfältiger Weise engagiert, um dieses Bildungskonzept in der Hochschullandschaft zu verankern. Neben aktiver Mitwirkung in der Nationalen Plattform BNE beim BMBF organisiert sie regelmäßig Veranstaltungen, beteiligt sich an Stakeholderprozessen, ermöglicht Vernetzungen zwischen Akteur:innen und betreibt Projekte.

Projekt

In dem Projekt „EmpowerESD: Bildung und Nachhaltigkeitscoaching für Hochschultransformation“ setzt sich die HRK gemeinsam mit dem Kooperationspartner netzwerk n dafür ein, BNE in der gesamten Hochschullandschaft fest zu verankern. Auch das Projekt „traNHSform: Transformationspfade nachhaltiger Hochschulen“ enthält zahlreiche Bezüge zu BNE.

Veranstaltungen

Veranstaltungen

  • 12./13.12.2024: „ESD beyond nature and culture“, Warburg-Haus, Hamburg
  • 09.09.2024: „BNE, Technik, Ethik“, online
  • 06.02.2024: „BNE und Klimag- erechtigkeit“, online
  • 07.06.2023: „Learning for the Planet. Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen” im Rahmen des 6. BMBF-Symposiums „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“, Berlin
  • 23.05.2023: „BNE interdisziplinär und international“, online
  • 14.02.2023: „Lehr- und Lernformate in der BNE“, online
  • 09.12.2022: „BNE in Kleinen Fächern“, dbb forum, Berlin
  • 04.11.2022: „BNE in und neben Curricula“, online
HRK-Positionen

HRK-Positionen

Empfehlung „Die kulturelle Dimension der Hochschulen“ der HRK-Mitgliederversammlung vom 14.11.2023
Empfehlung „Für eine Kultur der Nachhaltigkeit“ der HRK-Mitgliederversammlung vom 06.11.2018
Entschließung „Hochschulen für nachhaltige Entwicklung“ der HRK-Mitgliederversammlung vom 24.11.2009